Unsere Technologie, Ihr Servus Logistik Baukasten

Mit dem Servus Logistik Baukasten realisieren wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Kundenbedürfnis.

Unsere Technologie, Ihr Servus Logistik Baukasten

Mit dem Servus Logistik Baukasten realisieren wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Kundenbedürfnis.

Effektiv. Flexibel. Universell.

Gestalten Sie Ihr individuelles Intralogistikkonzept ganz nach Ihren Bedürfnissen und sichern so Ihren Erfolg nachhaltig ab. Mit dem Servus Logistik Baukasten bleibt Industrie 4.0 nicht mehr länger nur ein Schlagwort. Servus kombiniert in Ihrem Unternehmen die Grundsätze der "Lean Kultur" mit den Vorteilen von Industrie 4.0. Das System bietet hohe Prozesssicherheit, ist einfach skalierbar und ermöglicht ein optimales Zusammenspiel von Logistik und Produktion. Ein optimierter Materialfluss reduziert unnötige Zwischenlager und somit Ihr “working capital”.

SERVUS Wertschöpfung - Logistikbaukasten

Servus Logistik Baukasten

Aus den Komponenten des Servus Logistik Baukastens können wir für Sie kundenspezifische Lösungen entwickeln und den Materialfluss entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowohl optimieren als auch automatisieren.

  • Servus Transportroboter ARC3
  • Automatisches Kleinteilelager (AKL)
  • Streckensystem und Assistenten
  • Lastaufnahmemittel
  • Software & Kommunikation
  • Anbindungen und Stationen

Servus Transportroboter ARC3

Kernstück des Servus Systems ist der intelligente und autonome Transportroboter Servus ARC3 (Autonomous Robotic Carrier Generation3), der alles bis 50kg transportieren kann. Der ARC3 ist kein gewöhnliches Shuttle, das im Lager hin- und herfährt. Als autonom agierender Schwarmroboter fährt er aus dem Lager raus und bringt sein Ladegut immer zur richtigen Zeit (Just-in-Time) auf kürzestem Weg an jeden gewünschten Ort im Unternehmen.

SERVUS Transportroboter Arc
SERVUS Transportroboter im Lager

Und zudem werden Ihre Servus Transportroboter was Länge, Breite und Leistung betrifft individuell auf die Kundenbedürfnisse angepasst. Je nach Ausstattung, Größe oder Lastaufnahmemittel, kann von einfachen Kartons oder Boxen bis hin zu Schüttgut oder kundenspezifischen Werkstücken alles transportiert werden.

Automatisches Kleinteilelager (AKL)

Da die Servus Transportroboter aus dem Lager fahren, ist das AKL völlig in den Fließprozess integriert. Je nach Anforderung eignet sich ein Servus AKL für langsam drehende bis hoch dynamische Ein- und Auslagerungen, für einfache oder doppeltiefe, zentrale oder dezentrale Lagerung.

Die Kombination von außergewöhnlicher Lagerdichte sowie höchstem Lagerfüllgrad und direktem Zugriff bietet ein Höchstmaß an Flexibilität bei geringem Flächenbedarf. Kapazität und Leistung können jederzeit über zusätzliche Servus Transportroboter (ARC) erhöht und angepasst werden.

SERVUS Transportroboter ARC in Produktion

Streckensystem und Assistenten

Die Schienenelemente sind reine Trägerprofile ohne Verkabelung und Schleifkontakte. Das ermöglicht eine freie Streckenführung und eine ideale Anpassung an die bestehende oder neue Infrastruktur. Die Transportwege verlaufen überwiegend überkopf. Somit bleiben wertvolle Flächen für produktive Zwecke frei.

Assistenten wie Heber oder Weichen, sind im Streckensystem integriert und erlauben die einfache Anbindung dezentraler Lagerorte, Montage- oder Kommissionierplätze in verschiedenen Etagen oder Gebäuden. Heber und Weichen assistieren Servus während seiner Fahrt. Deshalb nennen wir sie Assistenten. Der Servus ARC kommuniziert ohne zentrale Steuerung direkt mit Hebern und Weichen. Dadurch bleibt das System skalierbar, schnell und flexibel.

Lastaufnahmemittel

Je nach Anforderung sind im Servus ARC3 unterschiedliche Lastaufnahmemittel für automatisches Be- und Entladen von individuellen Waren integriert. Die verschiedenen Lastaufnahmemittel gewährleisten materialschonendes, effizientes und schnellstes Handling für Boxen, Kartons, Trays, Schüttgut oder kundenspezifische Werkstücke.

SERVUS Transportroboter bei Lastaufnahme
SERVUS Lagersystem und Logistiksystem

Software & Kommunikation

Das Servus System benötigt keine zentrale Steuerung und funktioniert ähnlich wie ein Taxiunternehmen. Über verschiedene Möglichkeiten erhält der ARC3 (Taxi) seine Aufträge. Eine davon ist über die Taxi Zentrale. Die Taxi Zentrale ist direkt an das Warehouse Management System (WMS) angebunden, Entweder an das WMS von Servus oder an ein x-beliebiges Lagerverwaltungssystem (Microsoft, SAP, etc.). Mit dem WMS von Servus können die Prozesse jedoch noch besser aufeinander abgestimmt und die Effizienz weiter erhöht werden.

Anbindungen und Stationen

Individuelle Systemkomponenten wie Abgabe- und Beladestationen, Bahnhöfe, Montage- und Kommissionierplätze oder atmende Puffer, ermöglichen Anlieferung und Abholung der Waren an jedem Ort im Unternehmen. Durch die just in time Belieferung können Umlaufbestände reduziert und unnötige Lager zwischen den Prozessen vermieden werden.

Ob vollautomatische oder manuelle Arbeitsstationen - Sie können alle wertschöpfenden Prozesse direkt an Ihre Logistik anbinden.

Lagereingang digitalisiert

Servus im Einsatz bei Hamilton

Case Study

Servus übernimmt in der europäischen Firmenzentrale in der Schweiz, Bonaduz, den Materialtransport zwischen Warenein- und Ausgang, Kommissionierung, Produktionsbereichen und AKL.

In unserer Case Study erfahren Sie wie Servus Hamilton dabei untersützt, das richtige Material in der richtigen Menge just in time am richtigen Ort bereitzustellen.

Das könnte Sie auch interessieren